Zum Hauptinhalt springen

Aluminium

Aluminium ist ein äußerst vielseitiges Material, das in vielen Branchen, wie der Luftfahrt, der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Maschinenbauindustrie verwendet wird.

Durch die CNC-Frästechnologie können wir komplexe Geometrien und detaillierte Designs mit höchster Präzision und Reproduzierbarkeit herstellen. 

Hohe Präzision: Mit unseren CNC-Maschinen stellen wir sicher, dass Ihre Aluminiumteile mit Toleranzen im Mikrometerbereich gefertigt werden.

Vielseitigkeit: Ob dünnwandige Teile, komplexe Formen oder spezifische Bearbeitungen wie Bohrungen, Fräsungen oder Gewinde – wir bieten die passende Lösung.

Schnelligkeit und Effizienz: Durch die automatisierte Bearbeitung sind wir in der Lage, auch größere Stückzahlen schnell und wirtschaftlich zu produzieren.

Optimierte Oberflächenqualität: Unsere Maschinen garantieren eine hochwertige Oberflächenqualität, die den Ansprüchen modernster Anwendungen gerecht wird.

Kunststoff und Verbundmaterialien

Kunststoffe und Verbundmaterialien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind nicht nur leicht und vielseitig einsetzbar, sondern auch kosteneffizient und in vielen Fällen umweltfreundlich. Diese Materialien bieten eine breite Palette an Anwendungen, die von der Automobilindustrie bis zur Medizintechnik reichen, und tragen maßgeblich zu technologischen Fortschritten bei.

Was sind Kunststoffe?

Kunststoffe sind synthetische Materialien, die aus Polymeren bestehen. Diese Polymere werden durch chemische Reaktionen aus Monomeren gebildet. Kunststoffe können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

Thermoplaste: Diese Kunststoffe können bei hohen Temperaturen verformt und geformt werden und behalten ihre Form bei Abkühlung bei. Beispiele sind Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP).Duroplaste: Diese Materialien sind nach der Aushärtung dauerhaft fest und können nicht durch Erwärmen verformt werden. Beispiele hierfür sind Epoxidharze und Phenolharze.

Was sind Verbundmaterialien?

Verbundmaterialien bestehen aus zwei oder mehr verschiedenen Materialien, die zusammen eine überlegene Performance bieten. Diese Materialien kombinieren die besten Eigenschaften der einzelnen Bestandteile, um ein Produkt zu schaffen, das stärker, leichter oder widerstandsfähiger ist als die einzelnen Materialien allein.

Beispiele für Verbundmaterialien

Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK): Besteht aus Glasfasern, die in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind. GFK wird häufig im Bauwesen und in der Luftfahrt eingesetzt. Kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFK): Enthält Kohlefasern, die für ihre hohe Festigkeit und ihr geringes Gewicht bekannt sind. CFK wird oft in der Automobilindustrie und im Sportgerätebau verwendet.

Vorteile von Kunststoffen und Verbundmaterialien

Leichtgewichtigkeit: Diese Materialien sind leichter als viele traditionelle Werkstoffe wie Metall oder Holz. Korrosionsbeständigkeit: Sie sind widerstandsfähig gegen viele chemische Einflüsse und korrodieren nicht, was ihre Langlebigkeit erhöht. Gestaltungsfreiheit: Kunststoffe und Verbundmaterialien lassen sich in nahezu jede Form bringen und ermöglichen innovative Designs und Anwendungen.